(in Vorbereitung)
Die Bewältigung komplexer Notfall- und Krisensituationen setzt eine interdisziplinär begründete Expertise voraus. In den verbreiteten Managementkonzepten stehen technische Aspekte jedoch meist im Vordergrund. Vor allem sozialwissenschaftliche, psychologische und erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse bleiben häufig unbeachtet.
Im Studiengang "Interdisziplinäres Notfall- und Krisenmanagement" wird das Gesamtsystem der Gefahrenabwehr daher aus vielen unterschiedlichen Perspektiven thematisiert. Im Rückgriff auf mehrere relevante Bezugswissenschaften sollen Helfer und potentiell Betroffene möglichst umfassend auf die Konfrontation mit Notfällen vorbereitet und bei der Bewältigung des Erlebten unterstützt werden können.
Zu erarbeitende Handlungskonzepte beziehen sich sowohl auf die Hilfeleistung für Einzelpersonen und deren (familiäres) Umfeld als auch auf Betriebe, Institutionen, Organisationen sowie gesamtgesellschaftliche Strukturen. Individualnotfälle werden ebenso aufgegriffen wie Großschadenslagen. Ein besonderer Studienschwerpunkt ist das Notfall- und Krisenmanagement in Einrichtungen des Gesundheits- und Bildungswesens.
Berufsbegleitend und Praxisorientiert
Die im Studiengang vermittelten Modulinhalte werden durch Transfer-Dokumentationen und Studienbriefe vor- und nachbereitet. Dabei bestimmen die Studierenden ihr jeweiliges Lerntempo selbst. Der Studiengang setzt bewusst auf die praxisnahe Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Lerninhalten. Durch die Bearbeitung eines Unternehmensprojektes während des Studiums wird erlerntes Wissen sofort in die Praxis umgesetzt. Das berufsbegleitende Studium dauert in der Regel 36 Monate.
Der Studiengang baut auf der beruflichen Basisqualifikation auf und bereitet auf Tätigkeiten in verschiedenen notfallbezogenen Aufgabenfeldern vor. Studierende werden für die Planung,
Durchführung und Evaluation von Maßnahmen zur primären und sekundären Prävention, für die Übernahme von Führungs- und Leitungsverantwortung im Rettungsdienstmanagement, aber auch im
Krisenmanagement bei Behörden und Verwaltungseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven bieten insbesondere das Notfall- und Krisenmanagement in größeren Betrieben und Organisationen, eine Dozententätigkeit an Rettungsdienstschulen sowie die konzeptionelle und koordinierende Arbeit in der kommunalen oder auch regionalen Gefahrenabwehr.
In unserem Institut in Essen finden Seminare in kleinen Gruppen (max. 26 Teilnehmer pro Gruppe) statt. Das bedeutet: Die Studierenden haben einen engen Kontakt zu den Dozenten und zu den Mitstudierenden. Handlungsorientierung, Interaktion und Dialog, Methodenvielfalt, lebendige Auseinandersetzung und individuelle Betreuung der Studierenden kennzeichnen die Seminare und den gesamten Studienverlauf.
Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der DRK LANO, Landesschule Nordrhein e.V., angeboten. Teile des Vertiefungsstudiums werden ggf. direkt an den Standorten der DRK LANO durchgeführt. Eine durchgehende Betreuung der Studierenden ist selbstverständlich gewährleistet.
Das Bachelor Studium besteht im Kern aus der Kombination von Grundlagenmodulen und Wahlpflichtfächern. Dabei werden die Unterrichtseinheiten modular aufgebaut. Das berufsbegleitende Studium dauert in der Regel 36 Monate und beinhaltet die Bearbeitung von Studienbriefen, die Teilnahme an Präsenzphasen sowie die Entwicklung und Umsetzung einer Projektarbeit.
Alle Module sind mit Creditpoints hinterlegt. Damit werden die Leistungen national und international vergleichbar. Jedes Modul wird mit einer Prüfung, z.B. Klausur oder Hausarbeit und einer Aufgabe zum Projekt (TDR=Transferdokumentation und –report) abgeschlossen.
Im Bachelor Studium werden insgesamt 180 Credit Points vergeben.
Die aktuellen Modultermine für die Studierenden finden Sie hier.
Das berufsbegleitende und berufsintegrierte Präsenzstudium erstreckt sich über 36 Monate. Das Studium schließt mit einem Kolloquium ab. Jeder Studierende legt dabei seine Bachelorarbeit mit einem wissenschaftlich bearbeiteten Praxisprojekt dar und begründet es ausführlich. Während des Studiums führt jeder Studierende eine Forschungsarbeit durch. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erhalten die Absolventen den akademischen Titel „Bachelor of Arts”.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:
02824/93 99 501 oder 0201/64 93 87
oder per Mail unter: info@dggp-online.de
Für ihre Anmeldung für das Studium benötigen wir folgende Unterlagen:
Bewerbungsschreiben
Tabellarischer Lebenslauf
ggf. Berufsabschlusszeugnis
ggf. Nachweis bisheriger beruflicher Praxis
Senden Sie Ihre Unterlagen bitte in einem Heftstreifen ohne Klarsichthülle oder Bewerbungsmappe an:
Steinbeis-Hochschule Berlin
Institute for Public Health and Healthcare Nordrhein-Westfalen
Grabenstr. 86-88, 47546 Kalkar
Die Studiengebühr beträgt aktuell 12.500,- €, zahlbar in monatlichen Raten. Wir besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten einer finanziellen Förderung.
Studienorte sind Essen und Simmerath. Der Studiengang beginnt zweimal jährlich jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester.