Die Anforderungen werden für Personen, die in Gesundheitsberufen tätig sind, immer komplexer. Bedingt durch neue gesetzliche Vorgaben, Ressourcenorientierung oder dem demographischen Wandel, muss die berufliche Tätigkeit effizient und effektiv gestaltet sein - dies gilt ganz besonders für Leitungspersonen. Das berufsbegleitende Studium vermittelt zielgerichtet zukunftsorientiertes und aktuelles Managementwissen. Es ist aufgeteilt in zwei Bereiche: Das Grundlagenstudium mit einer Dauer von einem Jahr und die Vertiefungsphase mit einer Dauer von zwei Jahren.
Der Studiengang baut auf der beruflichen Basisqualifikation auf und qualifiziert auf wissenschaftlicher Grundlage zur Ausübung einer managementbezogenen Tätigkeit. Ziel des Studiums ist es, soziale, methodische und fachliche Kompetenz in konkrete Handlungen zu führen.
Das berufsbegleitende und berufsintegrierte Präsenzstudium geht über 36 Monate. Das Studium schließt mit einem Kolloquium ab. Jeder Studierende legt dabei seine Bachelorarbeit mit einem wissenschaftlich bearbeiteten Praxisprojekt dar und begründet es. Während des Studiums führt jeder Studierende eine Forschungsarbeit durch. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kolloquiums erhalten die Absolventen den akademischen Titel "Bachelor of Arts in Business Administration".
Der Studiengang richtet sich konzeptionell nach der handlungsorientierten Didaktik in Anlehnung an eine systemisch konstruktive Pädagogik und berücksichtigt das Konzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe zur strukturellen Ausrichtung von Weiterbildungsmodulen.
Das Studium ist gegliedert in eine Grundlagenphase (ein Jahr) und eine Vertiefungsphase (zwei Jahre). Als Transfer zwischen Theorie und Praxis muss begleitend zum Studium ein Projekt in einer Einrichtung des Gesundheits- und Sozialwesens durchgeführt und dokumentiert werden. Das Thema wird zu Beginn des Studiums mit einem Dozenten besprochen.
Inhalte der Pflichtfächer / Grundlagenfächer
Wahlpflichtfächer / Vertiefungsfächer
Bei den Vertiefungsfächern müssen die Seminare Qualitätsmanagement und Wirtschaftspsychologie als Pflichtfächer belegt werden. Ein drittes Fach kann frei gewählt werden.
Senden Sie Ihre Unterlagen bitte an:
Steinbeis-Hochschule Berlin
Institute for Public Health and Healthcare Nordrhein-Westfalen
Grabenstr. 86-88, 47546 Kalkar
Die Studiengebühr beträgt aktuell 12.500,- €, zahlbar in monatlichen Raten. Wir besprechen gerne mit Ihnen die Möglichkeiten einer finanziellen Förderung.
Das Studium findet hauptsächlich in Essen statt und 1-2 Mal in Berlin an der Steinbeis-Hochschule.
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.