Die Neuorientierung in der Gesundheitspolitik zur Gesundheit in der Bevölkerung setzt auf Prävention, Gesundheitsförderung und professionelle Beratung. "Interventionen der Gesundheitsförderung
und Prävention werden immer häufiger mit den Aufgaben- und Verantwortungsbereichen von Pflegenden und Hebammen in Verbindung gebracht." (DBfK, Prävention & Gesundheitsförderung
Familiengesundheit, 2007).
Im Studiengang "Bachelor in Healthcare and Case Management" werden Grundlagen wie auch tiefergehendes Wissen u.a. zu Public Health, Gesundheitsökonomie, Case Management, Pflegeberatung und
Familiensystemik vermittelt, um gerade vulnerablen Gruppen, wie beispielsweise sozial schwachen Menschen, Alleinerziehenden, jugendlichen schwangeren Frauen oder Familien mit
Migrationshintergrund, den Zugang zum Gesundheitssystem zu vermitteln oder zu erleichtern.
Der Studiengang wird als Projekt-Kompetenz-Studium durchgeführt. Damit steht der Bezug zur beruflichen Praxis im Vordergrund, entsprechend sind unser Studienmaterial und die Seminare aufgebaut.
Wesentlicher Bestandteil des Studiums sind die Studien- und Projektarbeit, welche insbesondere im Vertiefungsstudium bearbeitet werden.
Berufsbegleitend und Praxisorientiert
Die im Studiengang stattfindenden Modulinhalte und Lerneinheiten des klinischen Praktikums werden durch Transfer-Dokumentation und Reports (TDR) vor- und nachbereitet. Die "TDRs" dienen dazu, sich Basiswissen anzueignen und das Erlernte durch Transfer auf die Unternehmenspraxis einzuüben. Dabei bestimmen die Studierenden ihr jeweiliges Lerntempo selbst. Der Studiengang setzt dabei bewusst auf die praxisnahe Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Lerninhalten. Durch die Bearbeitung eines Unternehmensprojektes während des Studiums wird erlerntes Wissen sofort in die Praxis umgesetzt. Pflegeszenario und Fallbesprechungen helfen den Studierenden pflegerisches Wissen für die Übernahme erweiterter Aufgaben näher zu bringen. Hierdurch wird die praktische Anwendung des theoretischen Wissens gefördert.
Der Studiengang baut auf der beruflichen Basisqualifikation auf und qualifiziert auf wissenschaftlicher Grundlage zur Ausübung einer präventiven, gesundheitsfördernden und beratenden Pflegepraxis im häuslichen Umfeld. Das Ziel ist der Erwerb von umfassenden theoretischen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen zur Versorgung vulnerabler Gruppen in häuslicher Umgebung. Die Absolventen werden darüber hinaus dazu befähigt, an der Planung, Durchführung und Konzeption von Forschungsprojekten mitzuwirken und diese zu gestalten. Studienziele und –inhalte sind unter anderem:
Der Studiengang richtet sich konzeptionell nach der handlungsorientierten Didaktik in Anlehnung an eine systemisch konstruktive Pädagogik und berücksichtigt das Konzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe zur strukturellen Ausrichtung von Weiterbildungsmodulen. Das Curriculum ist gegliedert in die Bereiche
Das Studium ist gegliedert in eine Grundlagenphase (ein Jahr) und eine Vertiefungsphase (zwei Jahre). Als Transfer zwischen Theorie und Praxis muss begleitend zum Studium ein Projekt in einer Einrichtung des Gesundheits- und Sozialwesens durchgeführt und dokumentiert werden. Das Thema wird zu Beginn des Studiums mit einem Dozenten besprochen.
Das berufsbegleitende Präsenzstudium erstreckt sich über 36 Monate. Das Studium schließt mit einem Kolloquium ab, in dem jeder Studierende seine Bachelorarbeit, in der ein eigenes wissenschaftlich bearbeitetes Praxisobjekt ausgearbeitet wurde, darlegt und begründet. Während des Studiums führt jeder Studierende eine Forschungsarbeit durch. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kolloquiums erhalten die Absolventen den akademischen Titel "Bachelor of Arts in Public Healthcare and Case Management".
Bewerbungsschreiben
Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
Zeugnis über staatliche Prüfung
Berufserlaubnisurkunde
Nachweis der bisherigen Tätigkeit
Senden Sie Ihre Unterlagen bitte an:
Steinbeis-Hochschule Berlin
Institute for Public Health and Healthcare Nordrhein-Westfalen
Grabenstr. 86-88, 47546 Kalkar
Die Studiengebühr beträgt aktuell 12.500,- €, zahlbar in monatlichen Raten. Wir besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten einer finanziellen Förderung.
Studienorte sind Berlin, Essen, Kalkar und Kleve. Studiengänge beginnen zweimal jährlich jeweils zum Winter- und Sommersemester.